Hugh Llewelyn Glyn Hughes 1892-1973 Arzt-Soldat-Befreier
Täter : wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden
"Euthanasie" im Dritten Reich : die "Vernichtung lebensunwerten Lebens"
Quellen zur Geschichte Thüringens. 25. Überweisung in den Tod : nationalsozialistische "Kindereuthanasie" in Thüringen
Die Tötung Geisteskranker in Deutschland
Medizin im Nationalsozialismus und das System der Konzentrationslager : Beiträge eines interdisziplinären Symposiums
Jüdische Ärzte in Frankfurt am Main 1933 - 1945 : Isolation, Vertreibung, Ermordung
"Man sieht nur, was man weiß" : NS-Verfolgte im Alter ; Fallgeschichten und Lernmaterialien
Hitlers Arzt Karl Brandt : Medizin und Macht im Dritten Reich
Die Degussa im Dritten Reich : von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft
Widerstand und Ergebung
Der Arzt von Hartheim : wie ich die Wahrheit über die Nazi-Vergangenheit meines Onkels herausfand
Blinde Flecken : psychologische Blicke auf Faschismus und Rassismus
Nekropolis
Anton oder die Zeit des unwerten Lebens
Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz
Deutsche Medizin im Dritten Reich : Karrieren vor und nach 1945
Verbrechen der Wehrmacht : Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 - 1944 ; Ausstellungskatalog
Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer
Medizin ohne Menschlichkeit : Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses
Nervensachen : Geschichten vom Gehirn
Braintertainment : Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn
Selbstbestimmen : Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun?
Musik im Kopf : Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk
Nervenkitzel : neue Geschichten vom Gehirn
Schokolade im Gehirn und weitere Geschichten aus der Nervenheilkunde ; mit 2 Tabellen
Ketchup und das kollektive Unbewusste : Geschichten aus der Nervenheilkunde
Geist, Gehirn und Nervenheilkunde : Grenzgänge zwischen Neurobiologie, Psychopathologie und Gesellschaft ; mit 1 Tabelle
"Googeln wir uns dumm?" - Neueste Erkenntnisse zur digitalen Demenz
Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
Hirnforschung für Führungskräfte - Wie sie Ihre Potenziale optimal entfalten können und über sich selbst hinauswachsen
Wie funktioniert das Gehirn? : auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft
Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens
Mensch und Maschine : wie Brain-Computer-Interfaces und andere Innovationen gelähmten Menschen kommunizieren helfen
Das Locked-in-Syndrom : Geschichte, Erscheinungsbild, Diagnose und Chancen der Rehabilitation
Locked-in : gefangen im eigenen Körper
Metamorphose - Band 6 - Jahrgang 2010 - Ware Mensch- Jubiläumsausgabe 10 Jahre LIS e.V.
Locked-in - Gefangen im eigenen Körper - Manuskript zum Buch
CTs Locked-in Syndrom - Mappe mit 6 Folien CCT-Bildern
Unterlagen zur Veranstaltung "Einführung in die Unterstützte Kommunikation" - eine Fortbildung von LIS e.V.
Unterlagen zur Veranstaltung "Einführung in die Unterstützte Kommunikation"- Fortbildung von LIS e.V.
Metamorphose - Das Locked-in Syndrom in der Literatur - Band 1 - Jahrgang 2000
Metamorphose - Band 5 - Jahrgang 2008 - Patientenverfügungen - Willensentscheid oder überflüssige Formalität? - Tagungsbericht einer Veranstaltung im KEH
Bewegen und Wahrnehmen - Grundlagen der Rehabilitation
Wachkoma und danach - Eine interdisziplinäre Annäherung zum Verständnis & Rehabilitation
Leben pur - Was bedeutet Pflege für das Leben von Menschen mit schwersten Behinderungen und Lebenseinschränkungen? Dokumentation 2. Fachtagung für betroffene Menschen und Fachleute
Radiologie : mit 115 Tabellen ; Fragen und Antworten
Wohnen und Gesundheit : eine Publikation der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), Schweiz
PSG II, NBA - Pflegereform 2016/2017 - Das neue SGB XI - Vergleichende Überstellung/Synopse - Gesetzesmaterialien und Erläuterungen zum Pflegestärkungsgesetz II
Mut zur Zukunft - Leben mit einer Muskelerkrankung
Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe : ein Lehr- und Arbeitsbuch
Das vernetzte Gehirn : seine lebenslange Entwicklung
Tagesklinik für kognitive Neurologie (TkN) - Prozesse in der Diagnostik und Therapie
Ergotherapie in der Neurologie - Praktikumsbericht
Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie : der studentische Blick auf die Profession
Mirror neurons and their clinical relevance
Neuro-urologische Diagnostik und Behandlung von neurogenen Funktionsstörungen der Harnblase und der Sexualität nach einem Schlaganfall in der Neurologischen Rehabilitationsklinik
Keiner stirbt für sich allein : Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung
Das Buch gegen den Schlaganfall
Jahrbuch der Neuromuskulären Erkrankungen 2000
ICF-Praxisleitfaden - Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) beim Zugang zur Rehabilitation
Empfehlungen zur stationären Langzeitpflege und Behandlung von Menschen mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems in der Phase F
Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C
Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären : das AOTA-Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie ; ausgezeichnet mit dem Ergotherapie-Preis 2004
Das Locked-in Syndrom - Schwierigkeiten und Chancen einer interdisziplinären Behandlung unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Interventionsmöglichkeiten
Gesundheit und Behinderung : eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gesundheitsvorstellungen bei Fachleuten in der Behindertenhilfe
Die anatomische Illustration in der frühen Neuzeit
Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen
Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie
Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf visuelle Aufmerksamkeitsprozesse bei sozialer Ängstlichkeit : empirische Studien zu Augenbewegungen und Peripherphysiologie
Peer Support in der beruflichen Habilitation schwer hirnverletzter Jugendlicher und junger Erwachsener
Die Esoterik der Medizinphilosophie Chinas : [Unters. zu Leben u. Werk d. Arztphilosophen d. Ming-Zeit Chang Chieh-pin]
Quantifizierbare Verfahren zur Bewertung von Dysphonien : auditiv-perzeptive Heiserkeitsbeurteilung, apparative Stimmdiagnostik und Selbsteinschätzung der Stimme
Sonorität : Sprachstruktur und Sprachverstehen
Aktive Sterbehilfe bei Wachkomapatienten : die Einstellung von Ärzten und Pflegepersonen zur aktiven Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma
Spektrale Stimmfeldmessungen zur Objektivierung von Therapie- und Ausbildungsverläufen
Die gesetzliche Regelung der aktiven ärztlichen Sterbehilfe des Königreichs der Niederlande - ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland?
Identität, Authentizität und Verantwortung : die ethischen Herausforderungen der Kommunikation im Internet
Ethische Aspekte in der Pflege von Wachkoma-Patienten : Orientierungshilfen für eine Pflegeethik
Internet, Gesellschaft und Pädagogik : Computernetze als Herausforderung für Jugendarbeit und Schule in Theorie und Praxis
Pflege in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation : eine explorative Untersuchung über ihre Voraussetzungen, Inhalte und Perspektiven